Veranstaltungen

Veranstaltungen


18:00 Uhr, ehem. Cafe Lifetime, Hainstraße 29, 35216 Biedenkopf: Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel (Münster): „Vom Rennofen zum Hochofen. Archäologische Forschungen im Lahn-Dill-Gebiet und Sauerland“.

Datum:11.04.2025
18:00

Die Landschaft an oberer Lahn und Dill wurde bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts durch eine Vielzahl von Hochofen- und Hüttenstandorte nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in ihrer regionalen Mentalität und Identität, in ihrem Heimatgefühl geprägt. Die Hochöfen und ihre Begleitbetriebe sowie der zugehörige Bergbau sind mittlerweile im Zuge eines markanten Strukturwandels bis auf wenige metallaffine Nachfolgebetriebe verschwunden, und von den oft markanten Anlagen sind nur wenige Gebäude übriggeblieben, wie das Beispiel der Ludwigshütte oberhalb Biedenkopfs anschaulich belegt.
Die seinerzeit modernen Hochöfen des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins unter Regie der Unternehmerfamilie Jung waren die letzten Ausprägungen eines ca. ca. 3500 Jahren alten Eisengewinnungsverfahrens. Dieses erfuhr im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von dem tradierten alten Rennofenverfahren eine rapide innovative Weiterentwicklung. Sie führte von kleinen Rennöfen über die Wasserkraft nutzenden größeren sog. Stücköfen zu immer höher werdenden Hochöfen.
Im Mittelpunkt des Vortrages stehen archäologische Ausgrabungen der Universität Münster im östlichen Rheinischen Schiefergebirge, dem Lahn-Dill-Gebiet und Sauerland. Sie förderten überraschend die ältesten Hochöfen Mitteleuropas im Kontext eines technologisch-innovativen Strukturwandels und einer sich veränderten Umwelt zu Tage. Vorgestellt wird das Ende der Rennofentechnologie im Lahn-Dill-Gebiet und der Beginn der Hochofentechnologie anhand von Ausgrabungen im Lahn-Dill-Gebiet und Sauerland mit.



Zurück zur Übersicht