Beiträge zur Geschichte des Hinterlandes

Für größere regionalgeschichtliche Werke gibt der Hinterländer Geschichtsverein die Reihe „Beiträge zur Geschichte des Hinterlandes“ heraus.

Alle Publikationen können über den Hinterländer Geschichtsverein bezogen werden (siehe "Kontakt").


Band 1:







Elsa Blöcher. Beitrage zur Geschichte des Hinterlandes, Gesammelte Aufsätze, Band 1, Biedenkopf 1985.

28,- Euro (Band 1 und 2 zusammen)


Band 2:







Elsa Blöcher. Beiträge zur Geschichte des Hinterlandes. Gesammelte Aufsätze, Band 2, Biedenkopf 1984.

28,- Euro (Band 1 und 2 zusammen)


Band 3:







Jürgen Runzheimer: Abgemeldet zur Auswanderung. Die Geschichte der Juden im ehemaligen
Landkreis Biedenkopf, Biedenkopf 1992.

Aus dem Inhalt: Die Juden im Kreis Biedenkopf – Zur Geschichte der Juden in Gladenbach -. Zur Geschichte der Juden in Breidenbach – Zur Geschichte der Juden in Elmshausen-Buchenau – Zur Geschichte der Juden in Niederweidbach – Literatur und Quellen – Listen und Verzeichnisse – Dokumentation.

10,10 Euro (Mitglieder 7,50 Euro)


Band 4: (vergriffen)







Lotte Kasten: Aber die Musica bleibet besteh’n. Aus dem Musikleben des Hinterlandes 1945-1975, Biedenkopf 1992.


Band 5: (vergriffen)







Dialekt-AG Lahntalschule Biedenkopf; Hinterländer Geschichtsverein: Lebensbilder aus dem Hinterland. Geschichte, Landschaft und Dialekt als Bedingungsfaktoren für Existenz und Lebensformen im Hinterland, Biedenkopf 1996.


Band 6:







Hermann Roth: Die Genossenschaften des Hinterlandes in den Grenzen des Altkreises Biedenkopf von 1867-1932. Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Biedenkopf 1997.

13,20 Euro. (Mitglieder 9,90 Euro)


Band 7:







Jürgen Runzheimer. Abgemeldet zur Auswanderung. Die Geschichte der Juden im ehemaligen Landkreis Biedenkopf, Band 2. Familienforschung, Einzelschicksale, Judenschulen und jüdische Friedhöfe, Biedenkopf 1999.

Aus dem Inhalt: Juden im Hinterland – Familienforschung – Die Nachkommen des Moses Isaak – Geschichte und Verbleib anderer Gladenbacher Familien – Familien aus Breidenbach und Buchenau – Das jüdische Schulwesen im Kreis Biedenkopf – Die Synagoge in Gladenbach – Jüdische Begräbnisstätten im Kreisgebiet – Kontakte zu Israel – Quellen und Literatur.

14,20 Euro (Mitglieder 10,50 Euro)


Band 8:







Erich Weidemann: Das Biedenkopfer Grenzgangsfest in Bildern. Fotos aus über 100 Jahren Grenzgangsgeschichte,
Biedenkopf 2005.

38,- Euro.


Band 9:







Gerald Bamberger; Jan Martin Lies (Redakt.:) Region und Geschichte. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Hinterländer Geschichtsvereins e.V., Biedenkopf 2008.

Aus dem Inhalt: Hundert Jahre Hinterländer Geschichtsverein e.V. Biedenkopf 1906-2006. Zweigverein im Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel seit 1935 (Hans-Jürgen Kahlfuß) – Elisabeth von Thüringen, Ein Lebensweg zwischen den Extremen (Matthias Werner) – Burg, Gericht und altes Recht: der Gladenbacher Raum im 13. Jahrhundert (Norbert Gebauer) – Hessen contra Mainz. Burg- und Stadtgründungen  als Instrumente hessischer und mainzischer Territorialpolitik im Hinterland (Jens Friedhoff).

10,- Euro (Mitglieder 8,- Euro).


Band 10: (vergriffen)







Thomas Böhle: Auf Biedenkopfer Spuren. Gestern und heute. Biedenkopfs Hütten, Brunnen, Plätze und mehr,
Biedenkopf 2011.


Band 11:







Otto Volk (Bearb.): Hinterländer Feldpostbriefe 1914 - 1918. Soldaten aus dem Hessischen Hinterland an den Fronten des Ersten Weltkriegs, Bad Endbach 2016.

==> Inhaltsangabe

19,90 EURO (Mitgliedspreis 14,90 EURO)


Band 12:







Jens Friedhoff: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Hessischen Hinterland, Bad Endbach 2018.

 


24,90 EURO (Mitgliedspreis 19,9o EURO)


Band 13:








Zur Geschichte von Stadt und Kreis Biedenkopf. Die heimatgeschichtlichen Beiträge von Günter Bäumner. In zwei Bänden, Wetter 2021.

25,- EURO (Mitgliedspreis 20,- EURO)


Band 14:








Dominik Haffer: Ortsfamilienbuch der Kirchengemeinde Obereisenhausen 1808-1874. Die Familien von Ober- und Niedereisenhausen, Steinperf und Gönnern auf Grundlage der Kirchenbuchduplikate des Hessischen Landesarchivs, Abteilung Staatsarchiv Marburg. Eine Auswertung mit quellenkritischen Anmerkungen. Bad Endbach 2021.









25,- EURO (Mitgliedspreis 21,- EURO)


Band 15:

Jürgen Meyer, Norbert Nossek (+), Otto Volk, Willy Welsch (Bearbeiter): Das Hessische Hinterland in Aufnahmen der 1920er und 1930er Jahre. Bilder von Wilhelm Mauss und Oskar Stephani aus der Sammlung Stephani des Hinterländer Geschichtsvereins. Biedenkopf 2024.





24,- EURO (Mitgliedspreis 16,- EURO)